
Bei Aquila Capital setzen wir uns für ein verantwortungsvolles Management von Real Assets ein. Ein zentraler Bestandteil ist unser aktives Stakeholder-Engagement, das darauf abzielt, starke Beziehungen aufzubauen und gemeinsamen Mehrwert in den Gemeinden zu schaffen, in denen wir tätig sind.
Wir streben danach, die Vorteile von Real Assets – wie zum Beispiel grüner Energie – mit den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften nach gemeinsamem Nutzen und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern wollen wir langfristige Ziele aufeinander abstimmen, Vertrauen aufbauen und einen offenen Dialog durch wirksame Beschwerdemechanismen fördern.
The Rock - Øyfjellet Wind Park

Der Øyfjellet Windpark (The Rock) in Norwegen wurde 2011 als Projekt ins Leben gerufen, das fest in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist. Heute ist der Øyfjellet Windpark ein bedeutender Produzent von Windenergie und versorgt die norwegische Industrie vor Ort mit Erneuerbarer Energie. Der Windpark leistet einen langfristigen Beitrag zu Arbeitsplätzen, Wachstum und Entwicklung in der gesamten Region. Das Projekt hat ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen und die Zustimmung der lokalen und nationalen Behörden erhalten.
Wertschöpfung ist ein zentraler gesellschaftlicher Aspekt für die örtliche Gemeinde. Es wird erwartet, dass The Rock jährlich mehr als 6 Millionen Euro in Form von lokalen Aufträgen, Grundsteuer, Einkommenssteuer, Pachtzahlungen, Sponsoringmitteln und weiteren Leistungen beiträgt. Darüber hinaus haben wir uns zu verschiedenen Maßnahmen verpflichtet, die der lokalen Gemeinschaft zugutekommen. Ein Beispiel ist die Fertigstellung der Helgeland-Treppe sowie die Eröffnung eines neuen, 72 km langen Wander- und Radfahrweges. Zusätzlich wird ein jährliches Budget von über 20.000 Euro für Aktivitäten vor Ort bereitgestellt, wobei die genaue Verwendung von der Gemeinde festgelegt wird.
Neben den direkten Vorteilen für die örtliche Gemeinschaft ergeben sich auch indirekte Vorteile aus unserer Partnerschaft mit dem Aluminiumproduzenten Alcoa. Dieser erhielt einen 15-jährigen Festpreisvertrag für den Strom, der vom Aluminiumwerk in Mosjøen genutzt wird – einem wichtigen Arbeitgeber und Wachstumsmotor in der Region. Der wettbewerbsfähige Preis ist für die Produktion von Alcoa von entscheidender Bedeutung. Das Werk in Mosjøen beschäftigt 450 Mitarbeiter und hat eine jährliche Kapazität von fast 200.000 Tonnen Aluminium. Mit dem grünen Strom aus dem Projekt, der mehr als ein Drittel des jährlichen Verbrauchs des Werks deckt, profitiert die lokale Gemeinschaft in Form von Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum und einem geringeren CO2-Fußabdruck.
Øyfjellet Wind ist sich bewusst, dass der Windpark die lokale Rentierhaltung beeinträchtigen könnte, da eine der Wanderrouten der Rentiere teilweise im Planungsgebiet des Windparks liegt. Es ist uns wichtig, das Erbe des indigenen Sami-Volkes sowie die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Rentierhaltung für den Sami-Distrikt anzuerkennen und zu würdigen. Wir setzen uns weiterhin für ein Miteinander unserer Projekte ein und unterstützen Øyfjellet Wind in dem Engagement, die Auswirkungen des Windparks auf die Rentierhaltung so gering wie möglich zu halten.