
Auswirkungen1:2: Die Auswirkungen, die das Unternehmen auf die Umwelt und die Menschen hat oder haben könnte, einschließlich Auswirkungen auf deren Menschenrechte, im Zusammenhang mit seiner eigenen Geschäftstätigkeit und seiner vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, einschließlich seiner Produkte und Dienstleistungen sowie seiner Geschäftsbeziehungen. Die Auswirkungen können tatsächlich oder potenziell, negativ oder positiv, beabsichtigt oder unbeabsichtigt sowie reversibel oder irreversibel sein. Sie können kurz-, mittel- oder langfristig entstehen.
Institute können von ESG-Faktoren betroffen sein oder einen Einfluss auf ESG-Faktoren haben. Als Unternehmen können Institutionen von ESG-Faktoren beeinflusst werden (Outside-In-Perspektive), zum Beispiel durch die physischen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Räumlichkeiten oder Auswirkungen auf ESG-Faktoren haben (Inside-Out-Perspektive), zum Beispiel durch ihre Scope-1- und Scope-2-CO2-Emissionen.
Auswirkungen auf die Umwelt: Siehe "Auswirkungen".
Battery Energy Storage System (BESS)3: Technologie, die elektrische Energie in Batterien für die spätere Verwendung speichert, die Netzstabilität erhöht und die Integration erneuerbarer Energien ermöglicht.
Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology (BREEAM)4: The governing body of an organisation responsible for overseeing the strategic direction, governance and overall operations.
Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology (BREEAM)4: Eine Organisation, die einen Rahmen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Infrastrukturen bereitstellt.
CO2-Äquivalent (CO2e)5: Eine standardisierte Kennzahl für den Beitrag verschiedener Treibhausgase zur Erderwärmung.
CO2-Fußabdruck6: Ein CO2-Fußabdruck ist die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt und indirekt durch eine Person, eine Organisation, eine Veranstaltung oder ein Produkt verursacht werden.
Erneuerbare Energie7: Ein Überbegriff, der Energiequellen, Infrastruktur, Technologien und damit verbundene Vermögenswerte umfasst, die mit einem Netto-Null-Emissions-Energiesystem kompatibel sind.
Energiemix8: Die Vielfalt der Energiequellen, die zur Befriedigung der Nachfrage nach Energiedienstleistungen in einem Land oder einer Region verwendet werden. Ausgedrückt als Anteil der einzelnen Energiequellen an der gesamten Energieversorgung oder dem gesamten Energieverbrauch.
ESG-Faktoren9: Umwelt-, Sozial- oder Governance-Aspekte, die sich positiv oder negativ auf die finanzielle Leistung oder Solvenz eines Unternehmens, eines Staates oder einer Einzelperson auswirken können.
ESG-Integration10: Die systematische Einbeziehung von ESG-Risiken und -Chancen in die Anlageanalyse, den Portfolioaufbau und das Risikomanagement.
ESG-Prinzipien: Grundlegende Aussagen und Werte in Bezug auf die ESG-Integration, die als Grundlage für ein System von Überzeugungen, Verhaltensweisen oder Argumenten dienen. Sie leiten Entscheidungen und Handlungen und werden oft als universell anwendbare oder dauerhafte Standards angesehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer ESG-Integrationsrichtlinie.
ESG-Risiko11:12: Ein ESG-Ereignis oder eine ESG-Bedingung, die, wenn sie eintritt, einen tatsächlichen oder potenziellen wesentlichen negativen Einfluss auf den Wert der Anlage haben könnten. ESG-Risiken sind die Risiken negativer finanzieller Auswirkungen auf eine Investition, die sich aus den aktuellen oder zukünftigen Auswirkungen von ESG-Faktoren auf bestimmte Kontrahenten oder das investierte Vermögen ergeben.
Essenzielle Vermögenswerte: Umfasst Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem Ausbau oder der Renovierung der kohlenstoffarmen Infrastruktur der Welt. Im Kontext von Aquila Capital umfasst dies erneuerbarer Energielösungen (Wind, Solar-PV, Wasserkraft und BESS), diversifizierte Infrastruktur, Logistik, Rechenzentren und Naturkapital.
EU-Taxonomie13: Ein Klassifizierungssystem, das es Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen ermöglicht, eine gemeinsame Definition von Wirtschaftstätigkeiten zu teilen, die als ökologisch nachhaltig angesehen werden können.
European Green Deal14: Der umfassende Fahrplan der Europäischen Union für den Umbau ihrer Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft. Das im Dezember 2019 ins Leben gerufene Hauptziel ist es, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und sicherzustellen, dass die EU nicht mehr Treibhausgase ausstößt, als sie einspart.
Europäischer langfristiger Investmentfonds (ELTIF)15: Eine Art kollektiver Anlagerahmen, der es Anlegern ermöglicht, Geld in Unternehmen und Projekte zu investieren, die langfristiges Kapital benötigen.
Europäische Union (EU)16: Die Europäische Union ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, die in den Bereichen gemeinsame Politik, Handel und Governance zusammenarbeiten.
Forest Stewardship Council (FSC)17: Eine gemeinnützige Organisation, die vertrauenswürdige Lösungen zum Schutz der Wälder der Welt und zur Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Entwaldung, Klima und Biodiversität anbietet.
Gesellschaftliche Auswirkungen: Siehe "Auswirkungen".
Gigawatt (GW)18: Eine Leistungseinheit, die 1 Milliarde Watt entspricht.
Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB)19: Eine Organisation, die ESG-Bewertungen und Benchmarks für Immobilienwerte, einschließlich Immobilien und Infrastruktur, für Vermögenswerte und Fonds bereitstellt.
Grünstrom20: Strom, der aus Ressourcen wie Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und umweltfreundlichen Wasserkraftwerken hergestellt wird.
Internationale Energieagentur (IEA)21: Eine zwischenstaatliche Organisation, die politische Beratung, Daten und Analysen bereitstellt, um die Energiesicherheit zu gewährleisten und den weltweiten Übergang zu erneuerbarer Energie zu unterstützen.
ISO 2040022: Eine internationale Norm, die Organisationen, unabhängig von ihrer Tätigkeit oder Größe, eine Anleitung zur Integration von Nachhaltigkeit in die Beschaffungspraxis bietet.
Kapazität23: Die Menge an Energieabgabe oder -zufuhr, die von einem energiebezogenen Gerät über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
Kohlenstoffintensität24: Ein Maß für die Menge an CO2 (oder anderen Treibhausgasen), die bei der Lieferung einer Einheit eines Energieprodukts oder einer Wirtschaftstätigkeit ausgestoßen wird.
Klimabezogene Chancen25: Bezieht sich auf die potenziellen positiven Auswirkungen des Klimawandels auf ein Unternehmen. Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel können Chancen für Unternehmen bieten, z. B. durch Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen, die Einführung und Nutzung emissionsarmer Energiequellen, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und den Aufbau von Resilienz entlang der Lieferkette.
Klimaschutz bzw. Eindämmung des Klimawandels26: Maßnahmen zur Begrenzung oder Verringerung von Treibhausgasemissionen, wie z. B. die Reduzierung von Emissionen aus Energie und Landnutzung oder die Verbesserung der Kohlenstoffentfernung durch natürliche oder künstliche Senken, um die globale Erwärmung einzudämmen.
Klimaauswirkungen27: Auswirkungen von Klimarisiken auf menschliches Leben, Lebensgrundlagen, Gesundheit, Wohlbefinden, Ökosysteme und biologische Vielfalt sowie auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Werte, Dienstleistungen und Infrastruktur. Diese Effekte, die positiv oder negativ sein können, werden oft als Konsequenzen oder Ergebnisse beschrieben.
Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)28: Ein weltweit anerkanntes Bewertungssystem für umweltfreundliches Bauen. Die LEED-Zertifizierung bietet einen Rahmen für gesunde, effiziente und kosteneffiziente grüne Gebäude mit ökologischen und sozialen Vorteilen.
Nachhaltigkeit29: Ressourcennutzung in einer Weise, die den aktuellen Bedürfnissen entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen einzuschränken, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Nachhaltige Anlagestrategien: Im Zusammenhang mit Aquila Capital bezieht sich dieser Begriff auf die spezifischen Strategien, d. h. Fonds und/oder verbriefte Organismen, die sich auf unsere Definition von "nachhaltiger Anlage" konzentrieren. Siehe "Nachhaltige Investitionen".
Nachhaltige Investitionen: Investitionen in z.B. erneuerbare Energie oder Energiewende-bezogene Vermögenswerte wie Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Energieeffizienz, hinter dem Zähler sowie Forstwirtschaft, umweltfreundliche und/oder
energieeffiziente Wohn- und/oder Gewerbeimmobilien usw.
Diese Definition umfasst unter anderem nachhaltige Anlagen im Sinne der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte (SFDR) für Finanzprodukte. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Definition nachhaltiger Anlagen" in diesem Bericht.
Netto-Null-Emissionen30: Reduzierung der Kohlenstoffemissionen auf eine kleine Menge an Restemissionen, die von der Natur absorbiert und dauerhaft gespeichert werden können, und andere Maßnahmen zur Entfernung von Kohlendioxid, so dass auf einer Netto-Basis kein Treibhausgas mehr in der Atmosphäre verbleibt.
Operative Exzellenz31: Managementansatz, der eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Befähigung der Mitarbeiter fördert und es den Teammitgliedern ermöglicht, Kundennutzen zu schaffen und Probleme proaktiv anzugehen, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Principles of Responsible Investment (PRI)32: Eine unabhängige Initiative, die sich für verantwortungsbewusstes Investieren einsetzt. Orientiert sich an sechs Prinzipien, die dabei helfen, ESG-Themen in die Anlagepraxis zu integrieren.
Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC)33: Eine internationale Non-Profit-Organisation, die eine weltweit führende Allianz nationaler Waldzertifizierungssysteme darstellt. Es widmet sich der Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch unabhängige Zertifizierungen durch Dritte.
Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)34: Ein EU-Gesetz, das Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, Informationen über die aus ihrer Sicht bestehenden Risiken und Chancen aus sozialen und ökologischen Fragen sowie über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Mensch und Umwelt offenzulegen.
Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)35: A globally recognised green building rating system. LEED certification provides a framework for healthy, efficient, and cost-effective green buildings, providing environmental and social benefits.
Scope-1-Emissionen36: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen.
Scope-2-Emissionen41: Alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens anfallen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen.
Scope-3-Emissionen41: Alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens anfallen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen.
Stromerzeugung36: Die Menge an Strom, die von einer Erzeugungsanlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird.
Principles of Responsible Investment (PRI)39: An independent initiative which works to promote responsible investment. It offers six principles which help incorporate ESG issues into investment practice.
Sustainability Accounting Standards Board (SASB)37: Eine Organisation, die Standards festlegt, um Unternehmen bei der Offenlegung relevanter Nachhaltigkeitsinformationen gegenüber ihren Anlegern zu unterstützen. Die SASB-Standards sind für 77 Branchen verfügbar und identifizieren die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen, die sich am wahrscheinlichsten kurz-, mittel- oder langfristig auf die Cashflows, den Zugang zu Finanzmitteln und die Kapitalkosten eines Unternehmens auswirken werden.
Sustainable Financial Disclosure Regulation (SFDR)38: EU-Verordnung, die Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen an Anleger zu kommunizieren. Im Allgemeinen Artikel 6 Produkte, die keine ökologischen oder sozialen Merkmale aufweisen; Produkte nach Artikel 8 fördern ökologische oder soziale Merkmale; Produkte nach Artikel 9 müssen ein nachhaltiges Anlageziel verfolgen.
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)39: Die TCFD hat ein Rahmenwerk entwickelt, das Organisationen dabei unterstützt, klimabezogene Risiken und Chancen effektiver offenzulegen. Die IFRS-Stiftung hat seit der Auflösung der TCFD die Überwachung des Fortschritts der klimabezogenen Angaben der Unternehmen übernommen.
Tatsächlich vermiedene Emissionen40: Ex-post-Beobachtungen innerhalb eines bestimmten Berichtszeitraums, basierend auf der erzeugten erneuerbaren Energie und der Emissionsintensität des Stromnetzes in der jeweiligen Region. Die Angaben sind Näherungswerte und können Änderungen unterliegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Aquila Capital, siehe Fußnote.
Treibhausgase (THG)41: Gase, die Wärme in der Atmosphäre speichern, werden als Treibhausgase bezeichnet, darunter Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O) und andere Gase.
United Nations Global Compact (UNGC)42: Eine freiwillige Initiative, die auf der Verpflichtung von CEOs zur Umsetzung universeller Nachhaltigkeitsprinzipien basiert. Sie fördert die Ausrichtung von Strategien und Abläufen an universellen Prinzipien in Bezug auf Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.
Verbriefungen43: Im Sinne des luxemburgischen Verbriefungsgesetzes sind Unternehmen, die die Verbriefung vollständig durchführen, und Unternehmen, die an einer solchen Transaktion teilnehmen, indem sie alle oder einen Teil der verbrieften Risiken übernehmen - die Erwerbsvehikel - oder indem sie "Finanzinstrumente ausgeben oder für alle oder einen Teil davon Kredite jeglicher Art aufnehmen", um deren Finanzierung sicherzustellen, die Emissionsvehikel und deren Satzung, Verwaltungsvorschriften oder Ausstellungsdokumente sehen vor, dass sie den Bestimmungen dieses Gesetzes unterliegen.
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU)44: Ein Netzwerk von Sustainable-Finance-Experten aus über 60 Finanzunternehmen, das sich auf die Förderung nachhaltiger Finanzen konzentriert. Es bietet Informationen und Ressourcen, Webinare und Schulungen, Tools, Experten für das Netzwerk.
Vermiedene Emissionen über die Laufzeit45: Die Summe aller vermiedenen Emissionen über die gesamte Lebensdauer eines Vermögenswerts oder Portfolios von Vermögenswerten, typischerweise einschließlich sowohl tatsächlicher (ex-post) als auch prognostizierter (ex-ante) vermiedener Emissionen. Dabei werden die Emissionen, die bei Herstellung, Nutzung und Rückbau angefallen sind, abgezogen. Diese Kennzahl soll den Beitrag von Anlagen im Bereich erneuerbarer Energie zur Minderung des Klimawandels über ihre Lebensdauer hinweg erfassen, insbesondere für sich in Entwicklung oder Bau befindliche Vermögenswerte. Die Berechnung basiert auf geschätzten Produktionsdaten, der Emissionsintensität des Stromnetzes etc.
Die Angaben sind Näherungswerte und können Änderungen unterliegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Aquila Capital, siehe Fußnote.
Versorgte Haushalte: Zahl der äquivalenten Haushalte, die mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Die Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs der privaten Haushalte in Europa basiert auf Eurostat-Daten aus dem Jahr 2018. Der durchschnittliche Stromverbrauch der Haushalte pro Person in der EU-27 (in MWh/Kopf) wird mit der durchschnittlichen Haushaltsgröße der EU-27 multipliziert, was den durchschnittlichen Stromverbrauch der durchschnittlichen Haushaltsgröße (in MWh/Haushalt) ergibt. Der von den Anlagen erzeugte Strom wird durch den durchschnittlichen Stromverbrauch der EU-27 und die Haushaltsgröße (in MWh/Haushalt) dividiert, woraus sich der Endwert ergibt.
Bei BESS-Anlagen wird die Stromkapazität des Systems durch den durchschnittlichen Stromverbrauch des Haushalts dividiert. Diese Berechnung gibt an, wie viele Haushalte für eine festgelegte Dauer mit Strom versorgt werden könnten. Es handelt sich um ungefähre Angaben, die sich ändern können.
Verursachte Emissionen46: Emissionen, die bei der Herstellung, Nutzung und Stilllegung einer Anlage während ihres gesamten Lebenszyklus anfallen.
Vielfalt47: Unterschiede in den Werten, Einstellungen, der kulturellen Perspektive, dem Glauben, dem ethnischen Hintergrund, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, den Fähigkeiten, dem Wissen und den Lebenserfahrungen jedes Einzelnen in einer beliebigen Gruppe von Menschen. Das Vorhandensein von Unterschieden in einem bestimmten Kontext, wie z. B. einer Organisation.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)48: Eine Reihe von 17 globalen Zielen, die 2015 verabschiedet wurden und darauf abzielen, Armut zu beenden, Gesundheit und Bildung zu verbessern, Ungleichheit zu verringern, Wirtschaftswachstum zu fördern, den Klimawandel zu bekämpfen und Ozeane und Wälder zu schützen.
1 European Commission, 2023: "5303 final - ANNEX 2"
2 EBA, 2021: “EBA/REP/2021/18”.
3 Greenvolt, n.d.: “Battery Energy Storage Systems”
4 BREEAM, n.d.: “About BREEAM”
5 IEA, n.d.: “Glossary.”
6 Science Direct, 2023: “Carbon Footprint”
7 IEA, n.d.: “Glossary.”
8 IEA, n.d.: “Glossary.”
9 EBA, 2021: “EBA/REP/2021/18”.
10 World Bank, 2018.: “Incorporating ESG Factors into fixed income investment“.
11 European Union, 2019: “Regulation (EU) 2019/2088”.".
12 EBA, 2021: “EBA/REP/2021/18”.
13 European Commission, n.d.: “EU taxonomy for sustainable activities”.
14 European Commission, 2019: “The European Green Deal.”
15 European Commission, 2015: “European Long-term Investment Funds”.
16 European Commission, 2022: “The European Union”.
17 FSC, n.d.: “About us”
18 Merriam-webster, n.d.: “Gigawatt”.
19 GRESB, n.d.: “About GRESB”
20 European Environment Agency, n.d.: “Green Electricity”
21 IEA, n.d.: “About”
22 ISO, 2017: “ISO 20400:2017(en)”
23 IEA, n.d.: “Glossary.”
24 IEA, n.d.: “Glossary.”
25 TCFD, 2017 “Recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures”.
26 IPCC, 2023: “IPCC Sixth Assessment Report Chapter 1”
27Umweltbundesamt, n.d.: “Klimawirkung”
28 LEED, n.d.: “LEED rating system”
29 United Nations, 1987: “Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future”
30 United Nations, n.d.: “Explaining net zero”
31 IBM, 2022: “What is operational excellence?”
32 PRI, n.d.: “About the PRI”
33 PEFC, n.d.: “What is PEFC?”
34 EU Commission, n.d.: “Corporate sustainability reporting”
35 Greenhouse Gas Protocol, 2022: “FAQ”
36 EIA, n.d.: “FAQ”
37 SASB, n.d.: “About us”
38European Union, 2019: “Regulation (EU) 2019/2088”
39 TCFD, n.d.: “Task Force on Climate-related Financial Disclosures”
40 Wiebeck, A., Arndt, B., 2023:“Vermiedene Emissionen über die Laufzeit”.
41 EPA, 2025: “Overview of Greenhouse Gases”
42 United Nations Global Compact, n.d.: “Who we are”
43 CSSF, 2004: “Law of 22 March 2004 on securitisation”
44 VfU, n.d.: “Wer wir sind”
45 Wiebeck, A., Arndt, B., 2023:“Vermiedene Emissionen über die Laufzeit”.
46 Wiebeck, A., Arndt, B., 2023:“Vermiedene Emissionen über die Laufzeit”.
47 European Institute for Gender Equality, n.d.: “Diversity.”
48 United Nations, n.d.: “The 17 goals”