Die Solar Stewardship Initiative (SSI) zielt darauf ab, die Transparenz der Lieferketten zu erhöhen und das Vertrauen darin zu stärken, wie, wo und von wem Solarprodukte und -komponenten hergestellt werden. Eine der zentralen Organisationen hinter der SSI ist SolarPower Europe (SPE), zu der wichtige Akteure der Wertschöpfungskette der Solarbranche – von Polysiliziumherstellern bis zu unabhängigen Stromerzeugern – gehören. Im Jahr 2022 wurden wir Mitglied der SolarPower Europe.


Die Mission der Aquila Group ist es, bis 2030 eines der weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Investitionen und Projektentwicklung im Bereich essenzieller Sachwertanlagen zu werden.1 Unser Fokus auf grüne Energieproduktion durch Wind, Photovoltaik, Wasserkraft und Batteriespeicher; nachhaltige Infrastruktur (Green Logistics und nachhaltig betriebene Data Centres) sowie Assetklassen wie Carbon Forestry, Energieeffizienz und Growth Equity zur Eindämmung des Klimawandels sind essentiell für die Dekarbonisierung und den Übergang zu einer nachhaltigen Netto-Null-Weltwirtschaft.
Zur Untermauerung unserer Mission haben wir als Aquila Group uns das Ziel gesetzt, bis 2035 mit unserem Portfolio 1,5 Mrd. Tonnen CO2e-Emissionen über die gesamte Laufzeit unserer Investitionen zu vermeiden – das entspricht 4 % der weltweiten CO2e-Emissionen des Jahres 2021.2
Unsere Mission umfasst die folgenden vier Ambitionen:
Bis 2030 wollen wir:
Unser Ziel ist es, unsere Sachwertanlagen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette und über ihren Lebenszyklus hinweg, weltweit zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten, um für alle Stakeholder angemessene Renditen zu erzielen. Zu unserem Fokus auf Maßnahmen zum Klimaschutz – Nachhaltigkeitsziel 13 der Vereinten Nationen – gehört unsere Verpflichtung, Kapital für alle damit verbundenen Nachhaltigkeitsziele (SDG) zu mobilisieren, z. B. bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) und nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11). Wir unterstützen diese Nachhaltigkeitsziele durch unser Engagement. Mehr Informationen finden Sie unter "Unsere Offenlegungen".
Unsere wichtigsten Erfolge
UN Nachhaltigkeitsziele:




Mitgliedschaften
2022

2018

Im Jahr 2018 wurden wir Unterzeichner der „UN Principles for Responsible Investment“ (UN PRI). Mit der Unterzeichnung haben wir uns verpflichtet, die sechs Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren in unseren gesamten Anlageprozess zu integrieren. Darüber hinaus tragen wir durch die Umsetzung dieser Prinzipien zur Entwicklung eines nachhaltigeren globalen Finanzsystems sowie einer nachhaltigen Umwelt und Gesellschaft bei.
Juni 2019

Aquila Capital wird GRESB-Mitglied. GRESB bewertet die Nachhaltigkeitsleistungen von Immobilien- und Infrastrukturportfolios und -anlagen weltweit.
2017
Als Unterzeichner des CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) unterstützen wir seit 2017 die Bemühungen der Unternehmen um klimabewusstes Verhalten. CDP ist eine im Jahr 2000 gegründete gemeinnützige Organisation, die Umweltdaten über Unternehmen und Gemeinden veröffentlicht und die weltweit größte Datenbank dieser Art verwaltet.
2008

Unser erster, vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen zertifizierter Landwirtschaftsfonds wurde lanciert. Mit der Unterzeichnung bekennen wir uns öffentlich zur Rolle des Finanzdienstleistungssektors bei der nachhaltigen Gestaltung der Weltwirtschaft und der Lebensführung und verpflichten uns, ökologische und soziale Aspekte in alle Felder unserer Geschäftstätigkeit einzubeziehen.
1 Zu essenziellen Sachwertanlagen zählen wir sämtliche, die mit dem Ausbau oder der Renovierung der weltweiten kohlenstoffarmen Infrastruktur zu tun haben. Dazu gehören derzeit grüne Energie (Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft und Batteriespeicherung), nachhaltige Infrastruktur (grüne Logistik und grüne Rechenzentren) und spezielle Anlageklassen wie Carbon Forestry, Energieeffizienz und Growth Equity zur Eindämmung des Klimawandels.
2 Weltweite CO2-Emissionsäquivalente in 2021 waren 36,7 Milliarden Tonnen laut der International Energy Association (IEA).