Eine Gruppe Kinder bei einem Lauf durch einen Windpark in Norwegen

Stakeholder Engagement

Ein maßgeschneiderter Ansatz für lokale Bedürfnisse​

Bei Aquila Capital setzen wir uns für ein verantwortungsvolles Management von Real Assets ein. Ein zentraler Bestandteil ist unser aktives Stakeholder-Engagement, das darauf abzielt, starke Beziehungen aufzubauen und gemeinsamen Mehrwert in den Gemeinden zu schaffen, in denen wir tätig sind.

Wir streben danach, die Vorteile von Real Assets – wie zum Beispiel grüner Energie – mit den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften nach gemeinsamem Nutzen und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern wollen wir langfristige Ziele aufeinander abstimmen, Vertrauen aufbauen und einen offenen Dialog durch wirksame Beschwerdemechanismen fördern.

The Rock - Øyfjellet Wind Park

Windkraftanlage im Winter

Der Øyfjellet Windpark (The Rock) in Norwegen wurde 2011 als Projekt ins Leben gerufen, das fest in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist. Heute ist der Øyfjellet Windpark ein bedeutender Produzent von Windenergie und versorgt die norwegische Industrie vor Ort mit Erneuerbarer Energie. Der Windpark leistet einen langfristigen Beitrag zu Arbeitsplätzen, Wachstum und Entwicklung in der gesamten Region. Das Projekt hat ein umfangreiches Genehmigungsverfahren durchlaufen und die Zustimmung der lokalen und nationalen Behörden erhalten.

Wertschöpfung ist ein zentraler gesellschaftlicher Aspekt für die örtliche Gemeinde. Es wird erwartet, dass The Rock jährlich mehr als 6 Millionen Euro in Form von lokalen Aufträgen, Grundsteuer, Einkommenssteuer, Pachtzahlungen, Sponsoringmitteln und weiteren Leistungen beiträgt. Darüber hinaus haben wir uns zu verschiedenen Maßnahmen verpflichtet, die der lokalen Gemeinschaft zugutekommen. Ein Beispiel ist die Fertigstellung der Helgeland-Treppe sowie die Eröffnung eines neuen, 72 km langen Wander- und Radfahrweges. Zusätzlich wird ein jährliches Budget von über 20.000 Euro für Aktivitäten vor Ort bereitgestellt, wobei die genaue Verwendung von der Gemeinde festgelegt wird.

Neben den direkten Vorteilen für die örtliche Gemeinschaft ergeben sich auch indirekte Vorteile aus unserer Partnerschaft mit dem Aluminiumproduzenten Alcoa. Dieser erhielt einen 15-jährigen Festpreisvertrag für den Strom, der vom Aluminiumwerk in Mosjøen genutzt wird – einem wichtigen Arbeitgeber und Wachstumsmotor in der Region. Der wettbewerbsfähige Preis ist für die Produktion von Alcoa von entscheidender Bedeutung. Das Werk in Mosjøen beschäftigt 450 Mitarbeiter und hat eine jährliche Kapazität von fast 200.000 Tonnen Aluminium. Mit dem grünen Strom aus dem Projekt, der mehr als ein Drittel des jährlichen Verbrauchs des Werks deckt, profitiert die lokale Gemeinschaft in Form von Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum und einem geringeren CO2-Fußabdruck.

Øyfjellet Wind ist sich bewusst, dass der Windpark die lokale Rentierhaltung beeinträchtigen könnte, da eine der Wanderrouten der Rentiere teilweise im Planungsgebiet des Windparks liegt. Es ist uns wichtig, das Erbe des indigenen Sami-Volkes sowie die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Rentierhaltung für den Sami-Distrikt anzuerkennen und zu würdigen. Wir setzen uns weiterhin für ein Miteinander unserer Projekte ein und unterstützen Øyfjellet Wind in dem Engagement, die Auswirkungen des Windparks auf die Rentierhaltung so gering wie möglich zu halten.

EcoSolar 

Contract signing in Lisbon

2022 präsentierten wir EcoSolar, unser Konzept für nachhaltige Entwicklung. EcoSolar ist ein robustes Maßnahmenpaket für den Umgang mit den direkten Auswirkungen unserer Pholtovoltaik-Anlagen. Mit dem Konzept soll das gesamte Spektrum der für die lokale Gemeinschaft relevanten Themen abgedeckt werden: die Erneuerbare Energie selbst sowie die Einbeziehung von Stakeholdern, Artenvielfalt, landwirtschaftliche Praktiken, Gerätemanagement und Anlagenstilllegung.​

Zu EcoSolar gehört zudem ein Programm für die Einbeziehung von lokalen Stakeholdern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Strategie zur Erzielung gemeinsamer Werte. Gleichzeitig bringt unser Konzept für Erneuerbare Energien der Gemeinschaft Vorteile durch niedrigere Stromrechnungen und eröffnet die Chance, einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten und den Kampf gegen die Energiearmut zu unterstützen.​

Zum Erhalt der Artenvielfalt sind wir eine Partnerschaft mit der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Lissabon eingegangen, um eine Studie über die Auswirkungen unseres Photovoltaik-Parks in Cercal durchzuführen. Die Studie soll uns Aufschluss über die konkreten Auswirkungen einer industriellen Photovoltaik-Anlage auf die örtliche Biodiversität geben. Zudem soll sie dabei helfen, passende Maßnahmen zu entwickeln und anschließend zu entscheiden, welche lokalen Initiativen für den Erhalt der örtlichen Biodiversität und Bodenqualität erforderlich sein könnten.​

Diese Arbeit bildet auch den Ausgangspunkt für unsere Entwicklung einer Agrivoltaikstrategie, bei der die Flächennutzung für landwirtschaftliche Tätigkeiten mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik kombiniert wird. Dieses Vorhaben werden wir durch eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung mit der Universität Évora vorantreiben, um diejenigen Anbaumethoden und Pflanzenarten zu ermitteln, die sich am besten für den Anbau zwischen den PV-Paneelen und auf den umliegenden ungenutzten Flächen eignen. Die Pilotstudie umfasst auch die Überwachung der Bodeneigenschaften und der Bodendegradation sowie agrivoltaische Maßnahmen zur Erosionsminderung. ​

EcoSolar wird außerdem einen detaillierten Plan für die Außerbetriebnahme von Solaranlagen enthalten. Dazu gehört eine Studie zum Lebenszyklusmanagement des Materials und eine kreislaufwirtschaftliche Bewertung.​

Unser EcoSolar-Konzept befindet sich bereits kurz vor der Fertigstellung. Eine erste Studie zum Recycling von PV-Paneelen ist abgeschlossen, und mit der Arbeit an mehreren anderen Studien wurden begonnen. Außerdem haben wir einen Plan zur Außerbetriebnahme für einen Photovoltaik-Park erarbeitet, der auch auf ein von uns in Portugal entwickeltes Projekt anwendbar ist.​

EcoSolar reflektiert branchenspezifische Best Practices, die schon in naher Zukunft Standard für industrielle Solaranlagen in ganz Europa und anderen Teilen der Welt sein werden.​

Unser Engagement
Nachhaltige Wertschöpfung durch Investitionen in essenzielle Sachwerte
Mehr lesen
Unsere Offenlegungen
Transparenz als wichtiger Bestandteil unserer Strategie
Mehr lesen
Unser CO2-Fußabdruck
Mangement unseres CO2-Fußabdrucks seit 2006
Mehr lesen
Cookie-Einstellungen öffnen